Noch vor dem Betreten des Gartens entfalteten die Rosen bereits ihren verlockenden Duft und zogen einen sofort in den Bann. Der Übergang von der Straße in den Garten glich dabei einem Eintreten in eine andere, magische Welt. Die liebevoll gestaltete
Eine Kunstausstellung der etwas anderen Art besuchten einige unserer Mitglieder zusammen mit weiteren Interessierten am 15. Januar 2023 in der Neuen Nationalgalerie Berlin. Bereits der überdimensionale, die Nationalgalerie außen überragende Spiegel mit dem Titel „I do you“ eröffnete Spielraum bei
Unter diesem Titel lieferte uns Frau Prof. Cornelia Klettke von der Universität Potsdam im Kunsthaus sans titre am 6. Dezember eine „Einführung in das meteorologische Schreiben“. Hierbei ging es um die Spiegelung des Wolkendiskurses der postmodernen Philosophie im literarischen Text
Der Sacro Monte im norditalienischen Varallo ist der älteste und komplexeste von insgesamt neun Anlagen, die im 16. und 17. Jahrhundert auf Bergen und an Seen in Italien erbaut wurden. Das UNESCO-Weltkulturerbe wurde im gegenreformatorischen Sinne errichtet, um Aspekte christlichen
Die radikale Wende in Italien und ihre Konsequenz für Europa Neue Belastungen für den bereits überschuldeten Staat, Schließung italienischer Häfen für Migranten, Zählung von Sinti und Roma, Aufhebung der Sanktionen gegen Russland. Nach dem klaren Sieg der Lega Nord und
Am Donnerstag, dem 16. November 2017, erlebten wir im Filmmuseum Potsdam die Auftaktveranstaltung zu einer kleinen Filmreihe: BELLISSIMA: ITALIENISCHE FILMDIVEN, kuratiert von Mara Martinoli in Zusammenarbeit mit dem Italienischen Kulturinstitut in Berlin und unserem Freundeskreis. Nach einer Begrüßung und Dankesworten
2. März 2017 in der Stadt- und Landesbibliothek Potsdam: Für die meisten von uns war es wohl der erste Marathon überhaupt: Auf dem Programm stand eine bibliophile Reise durch die Jahrhunderte mit Ausschnitten aus Romanen und Schriften von Umberto Eco
Christian Ballhaus, Schauspieler und Mitglied unseres Freundeskreises Potsdam-Perugia, stellte uns am 25. November 2016 eine Auswahl von Texten aus Goethes Werk „Italiänische Reise“ vor. Der fast 40jährige Dichter befand sich nach seinem „Salto mortale“, wie er es selbst nannte, offensichtlich